2020 Adventskalender für unsere LandFrauen
20. Dezember - 4. Advent - Das Weihnachtssingen Zuhause: Ein Livestream mit Band zum Mitsingen! Sagt es weiter, macht es euch gemütlich und singt mit, auf diesem Kanal am 20.12. um 19 Uhr. Weitere Infos hier:
Weihnachtskonzert
Am Freitag, 04.12.2020 wollten wir ein festliches Weihnachtskonzert mit dem bekannten Dirigenten Nicolas Hrudnik in der Glocke in Bremen genießen. Leider machte Corona uns und dem Veranstalter einen Strich durch die Rechnung.
Nun wurde Karin mit einem lieben Weihnachtsgruß per Post überrascht.
Herzlichen DANK! Bis zum nächsten Jahr!
Ein besonderer Adventskalender
20.11.2020
Frauen-Adventskalender
Die schöne Adventszeit steht vor der Tür. Um grade in dieser schwierigen Zeit Freude zu verschenken, haben 24 Frauen 24 schöne Geschenke gepackt für einen Adventskalender der besonderen Art. Jede Teilnehmerin hat nun 24 verschiedenen kleine Überraschungen bekommen. Alle sind schon ganz gespannt darauf, was sich hinter den sehr fantasievollen und kreativen Verpackungen befindet. Es klingelt und raschelt, aber erst am 1. Dezember geht es los. Bis dahin ist die Vorfreude groß. Eine schöne Adventszeit kann kommen.
Erntedankversammlung
15.10.2020
Zu unserer diesjährigen Erntedankversammlung begrüßte Susanne Tamke alle LandFrauen und Gäste sehr herzlich mit den Worten des Liedes
”Es war ein anderer Sommer, es war ein anderes Jahr. Kopfüber, seltsam, nichts wie es war. Es war ein anderer Sommer.” (Silbermond)
Sie freut sich sehr darüber, dass die Veranstaltung trotz steigender Coronazahlen nicht abgesagt werden musste. Sie läßt den Sommer ausführlich und mit nachdenklichen Gedanken Revue passieren: keine Urlaubsfahrten, keine Schützenfeste, keine größeren Familienfeiern, kein Apfelmarkt, kein Martinsmarkt usw. und doch Zeit zum Danke sagen, dass wir in unserer Region bisher verschont geblieben sind, wir uns gesund wiedersehen können. Die Veranstaltung ist etwas anders, mit den nötigen Abständen, mit Maske und Hygieneregeln, aber wenn sich alle dran halten, hoffen wir, dass wir LandFrauen uns auch weiter treffen können.
Herzlich Willkommen heißt sie die Referentin Viola Vierk vom Spicy’s Gewürzmuseum aus der Hamburger Speicherstadt, die den Schauspieler ”Prof.Dr. Dagobert Dill” (Tobias Brüning) mitgebracht hat, das Thema des Abends: ”Würzig und gesund durchs Jahr”.
Frau Vierk stellte sich vor mit den Worten: ”Wir Deutsche sind die würzfaulsten Menschen der Welt”. Zum Oberbegriff ”Gewürze” gehören auch die Kräuter. ”Prof. Dr. Dagobert Dill – Arzt und Apotheker” erzählte professionell, humorvoll, launig und lustig über die Auswirkungen der Gewürze auf unsere Gesundheit, denn es muss nicht immer die große Medizin sein, bei kleinen Leiden können Gewürze sehr gut helfen. Schon Hildegard von Bingen wusste um die Heilwirkung von Gewürzen. Viele kennen Hildegards Nervenkekse, die verwendeten Gewürze Ceylonzimt, Nelken, Muskatnuss und Ingwer wirken stimmungsaufhellend und schmecken mit dem neuen Rezept sehr lecker.
Safran, das teuerste Gewürz der Welt, wird aus einem Krokus gewonnen und wirkt stark stimmungsaufhellend, es lindert Menstruationsbeschwerden und ist Wehen auslösend.
Prof. Dr. Dill hat davon immer eine kleine Dose mit Safranfäden dabei, es hält ihn jung, wie man sieht, schließlich ist er schon 139 Jahre alt.
Viele Gewürze enthalten Antioxidantien und wirken entzündungshemmend. So kann Kurkuma sehr gut bei Reizmagen und -darm eingesetzt werden. Goldene Milch, pflanzliche Milch gemischt mit Kurkuma, Ingwer, schwarzem Pfeffer, Muskat, Kardamon und Macis und Vanille schmeckt gut und hilft.
Die Wirkung von Zimt, Kubebenpfeffer, langer und kurzer Pfeffer, Schokoladenpfeffer und Tulsi = Indisches Basilikum, wurde ebenfalls vorgestellt.
Die Gewürzmischung aus Kreuzkümmel, Muskat und Koriander, bekannt als Gelenkwunder, ist vielen schon bekannt als Mittel gegen Arthrose.
Und natürlich musste Prof. Dr. Dill auch über Dill berichten. Schon vor 1600 Jahren wurde das Kraut gegen Blähungen genutzt, ”ich habe Senf und Dille, also schweige stille”.
Da die Vanilleschoten z.Zt. sehr teuer sind, empfahl Frau Vierk die Tonkabohne, sie schmeckt fast genauso und ist sehr aromatisch.
Gut gewürzt sind wir glücklicher, gut gelaunt und gesünder!
04.10.2020 Erntedankgottesdienst in Ottingen
Wir Visseler LandFrauen in Corona-Zeiten
Manchmal haben die Corona-Beschränkungen auch ihre guten Seiten, man hat Zeit für: "das wollte ich schon lange machen - das darf ich jetzt genießen - da gönn ich mir mal mehr Zeit......." Und es ist auch schön - wir erfreuen uns an den kleinen und manchmal auch notwendigen Dingen, das macht Spass!
Aktion LandFrauen helfen
Viele Visselhöveder LandFrauen folgten zügig dem Aufruf vom NLV und von unserem Kreisverband, selbstgenähte und waschbare Behelfs-Mund-Nasen-Masken zu nähen. Bereits in den ersten Tagen brachten Susanne und Karin einige Behelfs-Mund-Nasen-Masken zum Visseler Pflegedienst und zum Haus Curata. Die Begeisterung war sehr groß.
Ministerpräsident Stephan Weil dankt den LandFrauen für ihre Maskennähaktion in der Corona-Krise:
"Das ist genau das, was wir jetzt brauchen!"
die Visselhöveder Nachrichten schreiben zur Übergabe von 120 selbst genähten Mund- und Nasenmasken an den Schulleiter der Oberschule in Visselhövede, Herrn Wieland.
"Einfach schön - Deko-Ideen aus der Natur"
07.03.2020
Zu unserer Frühstücksversammlung im Jeddinger Hof trafen sich viele LandFrauen in Erwartung eines interessanten Vortrages zum Thema „Schick, preiswert und nachhaltig - unsere zweite Haut“. Leider mußte die Referentin kurzfristig krankheitsbedingt absagen, nicht ohne spontan ihre Kollegin Gerda von Lienen zu motivieren zum Thema „Schöne Deko-Ideen aus der Natur“.
Nach einem schmackhaften gemeinsamen Frühstück genossen wir einen mit sehr viel Liebe zum Detail vorbereiteten Vortrag. An Hand von Fotos zeigte Frau von Lienen verschiedenste Dekorationsmöglichkeiten zu jedem Anlass. „Geh mit offenen Augen durch den Garten und die Natur, so findest du immer etwas für deine Vase oder für die Tischdeko“, lautete ihr Motto. Auch legte sie Wert darauf, dem gebundenen Strauß, dem Gesteck oder auch der Topfpflanze eine Umgebung zu geben.
Sie zeigte mit kleinen praktischen Beispielen wie Zweige, Baumrinde, Steine, Früchte und vieles mehr, scheinbar zufällig dort liegend, eine Einheit schaffen. Auch benutzt sie gern einfache Gläser, kleine Flaschen, Eierpappen und andere Gefäße aus dem Alltag, alte Dosen, Tassen, Zuckerschütten. Sie bringt diese dann mit Blumen und Pflanzen der Jahreszeit in den Mittelpunkt des Geschehens und unserer Augen. Gern gestaltet sie kleine Gruppen von Gegenständen, die augenscheinlich nicht geordnet escheinen, jedoch mit voller Absicht so angeordnet wurden. So wirkt alles locker und doch äußerst dekorativ.
Frau von Lienen veröffentlichte bereits 2 Bücher zum Thema Dekorationsmöglichkeiten für jede Jahreszeit. Sie ist bei der LWK Niedersachsen beschäftigt und betreut und bewirtschaftet außerdem den bäuerlichen Nutzgarten im Park der Gärten in Bad Zwischenahn.
"Osterlämmer aus Eiern und Filzwolle
29.02.2020
Einfach zauberhaft, diese kleinen Lämmer
Wie man aus Styroporeiern und Filzwolle niedliche kleine Osterlämmer basteln kann, zeigte uns Bärbel Borchers bei einem gemütlichen Workshop. Und die kleinen Tiere können sich sehen lassen, jedes ein Unikat. Nun werden sie in einer kleinen mit Blumen bestückten Kiste den Frühling begrüßen.
"Schule - früher und heute"
19.02.2020
War früher alles besser in der Schule?
Wenn man Uwe Wahlers aus Scheeßel Glauben schenkt, dann war es eine schöne Zeit. Nach unserer Jahreshauptversammlung berichtete er über seine Zeit in der Schule, die mit seiner Geburt begann. Als Sohn des Dorflehrers wurde er in der Schule in Bartelsdorf geboren und wurde selbst auch Lehrer. In einem kleinen Dorf wie Bartelstorf waren die Kinder überall unterwegs, spielten im ganzen Dorf, machten auch Unfug, aber waren frei, konnten sich selbst ausprobieren. Wie wird ein Nagel in die Wand geschlagen, wie sät man Salat aus, wie werden Kälber geboren, das lernten die Kinder nebenbei. Die Eltern konnten sich darauf verlassen, jeder passte auf jeden auf, das Dorf war wie eine große Familie, die Kinder fühlten sich gut aufgehoben.
Während seiner eigenen Schulzeit wurde mehr Wert auf Heimatkunde gelegt, der Unterricht fand auch mal draußen statt, man machte Ausflüge in die nähere Umgebung und schaute, was sich in der Natur tat. Es gab strenge Lehrer und Lehrer, die die Schüler stets positiv betrachteten und ihnen viel Selbstvertrauen vermittelten.
Als er dann selbst unterrichtete, legte Herr Wahlers großen Wert darauf, sich um die schwächeren Schüler zu kümmern, da durch üben, üben, üben viel erreicht werden kann. Sein Motto war, Lehrer sollen Helfer sein für die Schüler, denn jedes Kind ist anders und lernt in seinem eigenen Tempo.
Den einzig richtigen Weg gibt es nicht, jedes Kind geht seinen eigenen Weg und Pädagogen sollten sie dabei unterstützen, ihren Weg zu finden.
Sein Fazit: Das Unterrichten hat ihm sehr viel Spaß gemacht und er würde jederzeit wieder den Beruf des Lehrers ergreifen, trotz größerer Bandbreite und höherer Ansprüche heute, früher war nicht alles besser, es war anders.
Freundinnenabend im Heimathaus
14.02.2020
Am Valentinsabend trafen sich Visselhöveder LandFrauen mit ihren Freundinnen zum gemütlichen Beisammensein im, von den Nindorfer LandFrauen, gemütlich geschmückten Heimathaus in Visselhövede. Bei leckeren Laugen- und Salzstangen, Schokolade und Süßem wurde ausgiebig geklönt, viel gelacht und Neues ausgetauscht.
Frühstücksversammlung in Hiddingen
25.01.2020
"Für jeden ist es wichtig - Benimm dich richtig!" - ein frommer Wunsch, oft gehört, aber wie ist richtig? Welche Benimm-Regeln sind wichtig und richtig in unserer heutigen Zeit?
Um diese Fragen zu klären, hatten wir uns die Beraterin Margret Emke von der Landwirtschaftskammer Oldenburg Süd eingeladen.
Um zuerst unsere eigene Benimm-Kompetenzen zu ermitteln, hatte Frau Emke einen Test für uns parat. Eine Frage darin war, was etwa bei einem Empfang mit Aperitif mit dem Glas passiert, dass man noch in Hand hält, wenn es zu Tisch geht: Vielen war unklar, dass es im Empfangsraum bleibt und nicht mitgenommen wird zum Tisch, auch wenn es nicht leer ist. Unsere heutigen Benimm-Regeln gehen auf Adolf Freiherr von Knigge (1752-1796) zurück, der mit seinem Buch „Über den Umgang von Menschen“ bezwecken wollte, dass Personen verschiedenen Standes und unterschiedlicher regionaler Herkunft frei und so angenehm wie möglich miteinander umgehen können. Es ist ein Standardwerk für Höflichkeit und gutes Benehmen und wurde im Laufe der Jahrhunderte von den Nachfahren um die „Etikette“ ergänzt.
Jeden Tag sollte gutes Benehmen gelebt werden, denn jeder ist Vorbild für jeden, unsere Kinder und Enkel lernen von uns. Laut Umfragen ist den Menschen wichtig, den anderen ausreden zu lassen, Hilfsbereitschaft, Pünktlichkeit und gute Tischmanieren an den Tag zu legen sowie dem Anlass entsprechende Kleidung zu tragen. Die Expertin präsentierte, wie in typischen Alltagssituationen optimales Verhalten beim Grüßen oder Essen und Trinken aussieht.
Es ist natürlich auch immer Taktgefühl erforderlich, um in den verschiedenen Situationen richtig zu handeln. Einerseits sollte man zur Begrüßung immer aufstehen, um auf gleicher Augenhöhe zu sein. Andererseits ist beim Niesen Augenmaß gefordert, etwa wenn eine ältere Person niest, wünscht man „Gesundheit“, sie wäre sonst vielleicht beleidigt. Ansonsten ist es heute nicht mehr üblich, denn Körpergeräusche der anderen werden nicht kommentiert.
Fazit: Gutes Benehmen ist eine Kunst!